Hämorrhoiden: Die Rafaelo-Technik
Neue Methoden in der Proktologie
Neue Methoden in der Proktologie
Wenn es am Po juckt und brennt oder hellrotes Blut am Toilettenpapier erscheint, können Hämorrhoiden die Ursache sein. Diese gut durchbluteten Gewebepolster am Enddarm sind Teil unseres Schließmuskelapparats und normalerweise kein Grund zur Sorge. Beschwerden entstehen erst, wenn sie sich vergrößern und absinken. Dr. Johannes Wagner, erfahrener Facharzt für Allgemeinchirurgie an der Marienklinik, erklärt: „Hämorrhoiden sind essenziell für die Feinkontinenz unseres Darms. Erst wenn sie sich vergrößern, machen sie Probleme.“
Ursachen und Symptome
Vergrößerte Hämorrhoiden können durch zu harten Stuhl, falsches Stuhlverhalten, zu lange Toilettensitzungen, Bewegungsmangel, falsche Ernährung und Stress entstehen. Diese Faktoren führen dazu, dass die Hämorrhoidalkissen nach unten gedrückt werden und sich vergrößern. „Unser Schließmuskel ist nur zum Teil willentlich kontrolliert. Stress kann hier wie eine Daueranspannung wirken“, so Dr. Wagner. Die Hauptsymptome sind Blutspuren auf dem Stuhl oder dem Toilettenpapier, Juckreiz und ein Fremdkörpergefühl am After.
Die Rafaelo-Technik
In fortgeschrittenen Stadien können vergrößerte Hämorrhoiden mit minimalinvasiven Methoden behandelt werden. Eine der neuesten und vielversprechendsten Techniken ist die Rafaelo-Methode. Diese thermische Verödung nutzt Radiowellen, um die Hämorrhoiden zu schrumpfen. „Die Rafaelo-Technik ermöglicht eine nahezu schmerzfreie Behandlung in kurzer Zeit“, erläutert Dr. Wagner. „Der Eingriff erfolgt während einer Visite und unsere Patienten können oft danach sofort zur Arbeit gehen.“
Der Eingriff erfolgt unter örtlicher Betäubung, wobei eine feine Sonde in die Hämorrhoide eingeführt und erhitzt wird. Dadurch schrumpft das Gewebe und die Beschwerden klingen ab. Diese Methode hat den Vorteil, dass die sensible Analschleimhaut und die Schließfunktion erhalten bleiben. „Die Patienten berichten von einer schnelleren Erholung und weniger postoperativen Beschwerden im Vergleich zu traditionellen Operationen. Es freut mich sehr, dass die Marienklinik Kompetenzzentrum und Referenz für dieses neue Verfahren werden soll“, betont Dr. Wagner.
Vorbeugung und konservative Behandlung
Im Anfangsstadium können Hämorrhoiden durch Anpassung der Lebensgewohnheiten behandelt werden. Ausreichend Flüssigkeitszufuhr, ballaststoffreiche Ernährung und regelmäßige Bewegung helfen, den Stuhl weich zu halten. Vermeiden Sie „stopfende“ Lebensmittel wie Bananen oder Schokolade und reizen Sie die Schleimhaut nicht mit zu viel an Alkohol, Nikotin oder scharfen Speisen. „Diese Maßnahmen können in frühen Stadien der Erkrankung eine Remission fördern“, erklärt Dr. Wagner.
Die Rafaelo-Technik stellt eine innovative und effektive Methode zur Behandlung von Hämorrhoiden dar. Sie bietet eine schnelle, schmerzarme Lösung mit minimalen Risiken und geringer Rezidivneigung sowie einer schnellen Rückkehr in den Alltag. Dr. Wagner und sein Team an der Marienklinik setzen auf diese moderne Methode, um ihren Patienten die bestmögliche Behandlung und eine rasche Genesung zu ermöglichen. „Unser Ziel ist es, unseren Patienten eine möglichst angenehme Behandlung und eine rasche Genesung zu ermöglichen“, fasst Dr. Wagner zusammen.