Suche
Menü

Mehr erfahren

Dr. Ronald Radmüller, Gastroenterologe

Dr. Ronald Radmüller, Facharzt für Gastroenterologie

Der erste Schritt in Richtung gesunde Verdauung: H2-Atemtest

Seit Kurzem bietet die Marienklinik den H2-Atemtest an. Mit modernster Ausstattung und einem erfahrenen Team sorgt die Klinik dafür, dass Patienten schnell und zuverlässig Klarheit über ihre Beschwerden erhalten. Dazu vier Fragen an Dr. Ronald Radmüller, Gastroenterologe in der Marienklinik und der Martinsbrunn ParkClinic.

1. Was ist ein H2 Atemtest und wozu dient er?

Ein H2 Atemtest ist ein diagnostisches Verfahren, das zur Untersuchung von Unverträglichkeiten gegenüber bestimmten Zuckerarten, wie Laktose (Milchzucker), Fruktose (Fruchtzucker) und Glucose (Traubenzucker), verwendet wird. Der Test misst den Wasserstoffgehalt (H2) in der Ausatemluft. Normalerweise produzieren Bakterien im Dickdarm Wasserstoff, wenn sie Zucker fermentieren, die im Dünndarm nicht vollständig aufgenommen wurden. Diese Wasserstoffmoleküle gelangen ins Blut, werden in die Lunge transportiert und können dann in der Atemluft gemessen werden.

Der H2 Atemtest hilft dabei, festzustellen, ob eine unzureichende Aufnahme von Laktose oder Fruktose vorliegt, was häufig die Ursache für Beschwerden wie Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall ist. Zusätzlich kann über den Zucker Glucose eine bakterielle Dünndarmfehlbesiedelung diagnostiziert werden.

2. Wann sollte man einen H2 Atemtest durchführen lassen?

Ein H2 Atemtest wird durchgeführt, wenn der Verdacht auf eine Zuckerunverträglichkeit besteht. Dies kann der Fall sein, wenn Symptome auftreten wie wiederkehrende Blähungen, Bauchschmerzen und Krämpfe, Durchfall und Übelkeit

Der Test ist besonders sinnvoll bei Patienten, die diese Symptome nach dem Verzehr von Milchprodukten (Laktose), Früchten und Säften (Fruktose) oder bestimmten stärkehaltigen Nahrungsmitteln (Glucose) bemerken.

3. Wie ist der Ablauf des H2 Atemtests

Der Patient trinkt eine festgelegte Menge einer Lösung, die Laktose, Fruktose oder Glucose enthält. Im Anschluss werden in regelmäßigen Abständen (z.B. alle 20 Minuten) Atemproben genommen und deren Wasserstoffgehalt bestimmt. Der gesamte Test dauert in der Regel 2-3 Stunden.

4. Warum ist der Test besser als ein Selbsttest aus der Apotheke?

Der H2 Atemtest in einer medizinischen Einrichtung bietet mehrere Vorteile gegenüber Selbsttests:

So wird er von geschultem Personal durchgeführt, das den gesamten Testprozess überwacht und sicherstellt, dass die Bedingungen korrekt eingehalten werden. Bei einem Selbsttest fehlt diese medizinische Überwachung, was zu Fehlern bei der Durchführung und Interpretation der Ergebnisse führen kann. Die Ergebnisse werden von einem Arzt interpretiert, der auch andere mögliche Ursachen für Ihre Symptome berücksichtigen und eine umfassende Diagnose stellen kann. Durch die Durchführung des H2 Atemtests in einer medizinischen Einrichtung erhalten Sie eine verlässliche Diagnose und eine darauf abgestimmte Therapieempfehlung.

Mehr erfahren

Newsletter Anmeldung

Marienklinik-Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben.

Abonnieren Sie den Marienklinik-Newsletter und erhalten Sie Neuigkeiten über unser medizinisches Angebot sowie Veranstaltungshinweise unseres Hauses.

Marienklinik|Mwst.-Nr.: 03143310211|
termin vormerkung